filtre
Im Griff des Nationalsozialismus : Fallstudien zu NS-Organisationen in Luxemburg und der Ortschaft Schifflingen

Im Griff des Nationalsozialismus : Fallstudien zu NS-Organisationen in Luxemburg und der Ortschaft Schifflingen

1 Janvier 2023


Sarah Maya Vercruysse
  • Contemporary history of Luxembourg
Article
Das Ende des Originals? Quellenkritik genuin elektronischer „Quellen“ in Archiven sowie in der historischen Forschung und Lehre

Das Ende des Originals? Quellenkritik genuin elektronischer „Quellen“ in Archiven sowie in der historischen Forschung und Lehre

1 Janvier 2023


Andreas Fickers
  • Public history
  • Contemporary history of Luxembourg
  • Contemporary history of Europe
  • Digital history & historiography
Article
Vergangenheitsangst im Plenarsaal. Politik und Geschichte im deutschsprachigen Belgien seit 1973: ein politik- und emotionsgeschichtlicher Zugang

Vergangenheitsangst im Plenarsaal. Politik und Geschichte im deutschsprachigen Belgien seit 1973: ein politik- und emotionsgeschichtlicher Zugang

Wie haben ostbelgische Politiker über die regionale Vergangenheit gesprochen? Welche Emotionen begleiteten dieses Sprechen oder machten es aus? Wie verhielten sich ihre Interventionen zum Stand der Erforschung der Regionalgeschichte? Die seit der langen Nachkriegszeit in Ostbelgien präsente Vergangenheitsangst veränderte sich spätestens seit den 2000er Jahren und damit änderten sich auch die Bedingungen, unter denen Regionalgeschichte gemacht wurde.

1 Janvier 2023


Christoph Brüll
  • Contemporary history of Luxembourg
  • Contemporary history of Europe
Article
Panne unterwegs! Die Entwicklung des Kfz-Reparaturgewerbes von den Anfängen bis in die 1970er Jahre

Panne unterwegs! Die Entwicklung des Kfz-Reparaturgewerbes von den Anfängen bis in die 1970er Jahre

Bei der Einführung des Automobils im späten 19. Jahrhundert war die Technik zunächst sehr unzuverlässig und reparaturbedürftig, gleichzeitig gab es nur wenige spezialisierte Kfz-Werkstätten. Erst in der Zwischenkriegszeit entstand in Deutschland allmählich eine eigenständige Reparaturinfrastruktur mit gewerblichen Werkstätten, Tankstellen und Pannenhilfsdiensten.

1 Janvier 2023


Stefan Krebs
  • Public history
Article
Presenter: Researching the impacts of conscription on Luxembourgish families during WWII - a case-study on the consequences of desertion and draft evasion

Presenter: Researching the impacts of conscription on Luxembourgish families during WWII - a case-study on the consequences of desertion and draft evasion

1 Janvier 2023


Sarah Maya Vercruysse
  • Contemporary history of Luxembourg
Article
Connecting the welfare state to EMU: a Luxembourg perspective

Connecting the welfare state to EMU: a Luxembourg perspective

After Second World War, Luxembourg – with its singular geopolitical situation – abandoned its neutral status and embarked on a path to multilateralism, giving particular priority to European integration. From the early 1960s, the country promoted the idea of a Europe through currency as a crucial basis for effective economic integration, as reflected in the theories and action of a wide range of state and non-state actors.

1 Janvier 2023


Elena Danescu
  • Contemporary history of Europe
Article
Zum vermeintlichen Verschwinden des Reparierens in Luxemburg, 1956–1987

Zum vermeintlichen Verschwinden des Reparierens in Luxemburg, 1956–1987

Die Geschichte des Reparierens wird meist als Niedergangsgeschichte erzählt: Das sich wandelnde Verhältnis zwischen Anschaffungs- und Reparaturkosten von Konsumgütern hätte dazu geführt, dass immer weniger repariert wurde und private Konsumenten stattdessen direkt neue Geräte angeschafft hätten. Als Wendepunkt hin zur sogenannten Wegwerfgesellschaft werden für Westeuropa die 1970er und 1980er Jahre genannt. Am Beispiel Luxemburgs soll der Wan- del des Reparaturfeldes für diesen Zeitraum näher untersucht werden.

1 Janvier 2023


Stefan Krebs
  • Public history
Article
L’UE en 2023, en quête de sa souveraineté

L’UE en 2023, en quête de sa souveraineté

1 Janvier 2023


Elena Danescu
  • Contemporary history of Europe
Article
impresso Text Reuse at Scale. An interface for the exploration of text reuse data in semantically enriched historical newspapers.

impresso Text Reuse at Scale. An interface for the exploration of text reuse data in semantically enriched historical newspapers.

Text Reuse reveals meaningful reiterations of text in large corpora. Humanities researchers use text reuse to study, e.g., the posterior reception of influential texts or to reveal evolving publication practices of historical media. This research is often supported by interactive visualizations which highlight relations and differences between text segments. In this paper, we build on earlier work in this domain.

1 Janvier 2023


Marten Düring, Daniele Guido, Estelle Bunout, Petros Apostolopoulos
  • Digital history & historiography
Article
Podcasting the Past: Syllabus

Podcasting the Past: Syllabus

Syllabus for my class "Podcasting the Past" (Fall 2023). In progress

1 Janvier 2023


Thomas Cauvin
  • Public history
Article
Objet-totem, objet tabou: la camisole dans les institutions de soin et de coercition (France et Belgique, XIXe-XXe siècle)

Objet-totem, objet tabou: la camisole dans les institutions de soin et de coercition (France et Belgique, XIXe-XXe siècle)

1 Janvier 2023


Benoît Majerus
  • Contemporary history of Europe
Article
Yiddish Periodicals in Germany - Dataset V1

Yiddish Periodicals in Germany - Dataset V1

This repository contains a dataset of known Yiddish newspapers and periodicals published in Germany. The list is based upon cataloguing and holding information from the libraries and book listed on the Github page. The list is provided as an Excel sheet and is a work in progress.

1 Janvier 2023


Gerben Zaagsma
  • Contemporary history of Europe
  • Digital history & historiography
Article
Historian cultures – the epistemology and methodology of history in the digital age - CulturHist

Historian cultures – the epistemology and methodology of history in the digital age - CulturHist

CulturHist has its sights particularly on the community of researchers, who have done little to make the results and suggestions offered by the digital humanities their own. We want to focus the discussion on a cross cutting issue: the link to archives, as the raw material for writing an account of the past. The habit of working digitally of those historians who do not nowadays verbalise their computer practices is now widespread and is bolstered by policies aimed at making many digitised document collections available online.

1 Janvier 2023


Frédéric Clavert
Article
A Journey at the Center of Public History

A Journey at the Center of Public History

1 Janvier 2023


Thomas Cauvin
  • Public history
Article
Book review; Garz, Jona Tomke: Zwischen Anstalt und Schule. Eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914. Bielefeld: Transcript 2022. ISBN: 978-3-8376-5852-1; 250 S.

Book review; Garz, Jona Tomke: Zwischen Anstalt und Schule. Eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914. Bielefeld: Transcript 2022. ISBN: 978-3-8376-5852-1; 250 S.

1 Janvier 2023


Karin Priem
  • Public history
Article
About the Decline of Repair of Consumer Objects

About the Decline of Repair of Consumer Objects

1 Janvier 2023


Stefan Krebs
  • Public history
Article
Minett Stories: Telling the history of an industrial region to the public

Minett Stories: Telling the history of an industrial region to the public

1 Janvier 2023


Stefan Krebs
  • Public history
Article
Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Vol. 6: Föderalisierung, Strukturwandel, Erwartungshorizonte (1973-heute)

Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Vol. 6: Föderalisierung, Strukturwandel, Erwartungshorizonte (1973-heute)

Am 23. Oktober 1973 wurde mit dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft die erste parlamentarische Versammlung für die deutschsprachige Minderheit in Belgien eingesetzt. Die Entwicklung des Landes vom Einheitsstaat zum Föderalstaat brachte den Bewohnern an der belgisch-deutschen Grenze eine politische Autonomie, die sich über fünf Jahrzehnte auf fast alle Lebensbereiche ausbreitete.

1 Janvier 2023


Christoph Brüll, Andreas Fickers
  • Contemporary history of Luxembourg
  • Contemporary history of Europe
Article
Ethics of Sharing and Transmission: Learning from Covid19 Documentation

Ethics of Sharing and Transmission: Learning from Covid19 Documentation

1 Janvier 2023


Stefan Krebs
  • Public history
Article
La découverte de l’immigration par la psychiatrie belge dans les « Trente Glorieuses »

La découverte de l’immigration par la psychiatrie belge dans les « Trente Glorieuses »

1 Janvier 2023


Benoît Majerus
Article

Pages