filtern
      #covid19fr - un pays confiné sur Twitter

      15 März 2020 bis 31 Dezember 2021

      #covid19fr – ein Land im Shutdown auf Twitter

      Das Forschungsprojekt # covid19fr analysiert die Interaktionen zwischen digitalen sozialen Netzwerken - insbesondere Twitter - und dem sich formenden kollektiven Gedächtnis an die Ausgangssperre während der COVID-19 Epidemie in den französischsprachigen Ländern.
      geleitet von :
      Frédéric Clavert
      Warlux project

      15 März 2020 bis 14 März 2023

      WARLUX - Soldaten und ihre Gemeinschaften im Zweiten Weltkrieg: Die Auswirkungen und das Erbe der Kriegserfahrungen in Luxemburg

      Mehr als 10.000 luxemburgische Frauen und Männer trugen während des Zweiten Weltkriegs deutsche Uniformen bei Streitkräften und zivilen Organisationen. WARLUX wird ihre Biografien sammeln und ihre individuellen Profile unter dem Gesichtspunkt ihres sozialen Hintergrunds, ihres Werdegangs während des Krieges und ihres Lebens in der...
      geleitet von :
      Denis Scuto

      15 Januar 2020 bis 14 Januar 2024

      Geschichte der Enteignung jüdischen Besitzes im Großherzogtum Luxemburg (1930er - 1950er Jahre)

      Ziel der Doktorarbeit ist es zu verstehen, wie die Enteignung von Menschen, die nach nationalsozialistischer Gesetzgebung in Luxemburg zwischen 1940 und 1945 als jüdisch galten, durchgeführt wurde, welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen hatte und wie dieser Frage Rechnung getragen wurde durch luxemburgische...
      geleitet von :
      Blandine Landau

      1 Januar 2020 bis 31 Dezember 2023

      Souvenirs d'Ambassadeurs

      Das Oral-History-Projekt „Souvenirs d‘Ambassadeurs“ wird in Partnerschaft mit dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten von Luxemburg durchgeführt. Es besteht aus Interviews mit Botschaftern im Ruhestand, die ihre Karriere in der luxemburgischen Diplomatie nachzeichnen.
      geleitet von :
      François Klein
      oral history work group

      1 Januar 2020 bis 30 Juni 2024

      Oral History Arbeitsgruppe

      Oral History ist zugleich ein interdisziplinäres Feld und eine Praxis, basierend auf dem Prinzip, dass aufgezeichnete persönliche Zeugnisse interessante, bedeutungsvolle und bedeutende historische Quellen liefern. Als eine Form der Zeitgeschichte und Public History bietet die Oral History eine Möglichkeit zur Dokumentation von...
      geleitet von :
      François Klein

      1 Januar 2020 bis 31 Dezember 2025

      Passport: Arbeitsgruppe zur Geschichte der Grenzen und der Migration

      Passport ist eine bereichsübergreifende C²DH-Arbeitsgruppe, die sich mit der Zeitgeschichte von Grenzen, Grenzgebieten und Migration befasst. Die Forscher untersuchen das Verständnis und die Praktiken, die mit den Begriffen Grenz-, Entgrenzung und Umgrenzung im Laufe der Zeit enstanden sind, sowie die damit verbundenen Konsequenzen für den...
      geleitet von :
      Machteld Venken
      Nexus Linguarum

      28 Oktober 2019 bis 27 Oktober 2023

      Europäisches Netzwerk für webzentrierte linguistische Datenwissenschaft (NexusLinguarum)

      Das Hauptziel von NexusLinguarum ist die Förderung europaweiter Synergien zwischen Linguisten, Informatikern, Terminologen und anderen Akteuren aus Industrie und Gesellschaft, um den Bereich der linguistischen Datenwissenschaft zu untersuchen und zu erweitern. Wir verstehen die linguistische Datenwissenschaft als ein Teilgebiet der aufkommenden...

      1 Oktober 2019 bis 30 September 2024

      Digital History Advanced Research Projects Accelerator (DHARPA)

      The DHARPA (Digital History Advanced Research Projects Accelerator) project will assess the impact of technology on historical research, and it will experiment with how technology can reshape the methodological underpinnings of history as a scientific discipline. See DHARPA website for more information.
      geleitet von :
      Sean Takats

      15 September 2019 bis 14 Dezember 2020

      100 Jahre Ostbelgien : eine virtuelle Ausstellung

      2019-20 jährt sich der 100. Geburtstag der drei belgischen Kantone Eupen, Malmedy und Sankt Vith. Eine virtuelle Ausstellung wird dieses Jahrhundert anhand einer multimedialen Geschichte für Benutzer mit unterschiedlichen Interessen und Kenntnissen nacherzählen.
      geleitet von :
      Christoph Brüll

      1 September 2019 bis 31 August 2023

      Technik reparieren - Gesellschaft fixieren? Geschichte der Instandhaltung und Reparatur in Luxemburg

      Das REPAIR-Projekt wird die erste systematische historische Studie zu Reparaturpraktiken, -netzwerken und -infrastrukturen im kurzen 20. Jahrhundert sein. Das Projekt enthüllt, wann, warum und wie technische Objekte instandgehalten, repariert oder verworfen wurden, und liefert so wichtige Einblicke in die historischen und politischen Kontexte...
      geleitet von :
      Stefan Krebs

      1 September 2019 bis 31 Januar 2022

      Experimentelle Medienarchäologie: Praxis und Theorie

      Ziel dieses Projektes ist es, durch das Studium, das Verstehen und Erfassen der Materialität früherer Medientechnologien und ihrer Nutzungspraktiken das Potenzial von praktischen (hands-on) Experimenten zu erkunden. Es liefert somit eine systematische Reflexion über die methodischen Grundlagen der „experimentellen Medienarchäologie“ als...
      geleitet von :
      Andreas Fickers

      13 Juni 2019 bis 13 Juni 2029

      EGO.DOC - Schreiben, eine Strategie zur Bewältigung der Krise in Europa

      Das internationale Gemeinschaftsprojekt EGO.DOC befasst sich aus analytischer und digitaler Sicht mit dem Thema Schreiben als Anpassungsstrategie. Verschiedene Gruppen werden die unterschiedlichen Schreibgenres analysieren, um Zusammenhänge zwischen Sprache und Anpassungsstrategien zu identifizieren. Die erfasste Periode ist groß und erstreckt...
      geleitet von :
      Gerben Zaagsma

      1 Mai 2019 bis 30 April 2024

      Remixing Industrial Pasts in the Digital Age: Sounds, Images, Ecologies, Practices and Materialities in Space and Time

      Das Forschungsprojekt “Remixing Industrial Pasts in the Digital Age: Sounds, Images, Ecologies, Practices and Materialities in Space and Time” leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Programm „Europäische Kulturhauptstadt Esch 2022“. In sechs Teilprojekten wird die Geschichte der Kulturen, Bevölkerungsgruppen und Gebiete der Minett...
      geleitet von :
      Stefan Krebs

      28 März 2019 bis 30 April 2021

      Europe Direct Information Centre at the University of Luxembourg (EDIC)

      Following its participation in the European Commission call for proposals in 2017, the University of Luxembourg was selected as a partner to run a Europe Direct Information Centre (EDIC) for the period 2019-2021. Based in the Luxembourg Learning Centre (LLC) on Belval Campus, EDIC is coordinated by the C²DH.
      geleitet von :
      Elena Danescu

      1 Januar 2019 bis 31 März 2020

      New Horizons: Confronting the Digital Turn in the Humanities

      Infolge der digitalen Wende befinden sich die Geisteswissenschaften derzeit in einem rasanten Umbruchprozess, dessen Konsequenzen weit über die Grenzen der akademischen Lehre hinausgehen. Diese Vorlesungsreihe untersucht, wie die digitale Wende Forschung, Lehre und Verbreitung der Geisteswissenschaften verändert. Gleichzeitig wird die Serie...
      geleitet von :
      Gerben Zaagsma

      1 November 2018 bis 31 Oktober 2020

      Digitales ‘Oral history’ Inventar und Integrationsstrategie

      Im Rahmen dieses Projekts werden die ‚Oral history‘ Inhalte, Methoden und Verwendungen in aktuellen C²DH-Projekten und in luxemburgischen Archiven dokumentiert. Mit dem Fokus auf ein besseres Content-Management sowohl für einzelne Forscher als auch für große Repositories werden die Anforderungen an die Infrastruktur und die Entwicklung...
      geleitet von :
      Douglas Lambert

      1 Oktober 2018 bis 31 Dezember 2021

      Steuerwettbewerb in den Benelux-Staaten

      Das Ziel des Forschungsprojekts "Wettbewerb, Konvergenz, Harmonisierung - vergleichende Analyse der Besteuerung in den Benelux-Staaten (1945-1992)" besteht darin, eine vergleichende historische Analyse der Entwicklung und der spezifischen Merkmale der Besteuerung in Luxemburg in einem multidimensionalen Kontext - national (Luxemburg), regional...
      geleitet von :
      Elena Danescu

      1 September 2018 bis 31 August 2022

      Ausländische Arbeitskräfte in der Minette-Region in der Zwischenkriegszeit

      Dieses FNR-finanzierte Projekt studiert die Strömungen, Mobilität und Netzwerke der ausländischen Arbeitskräfte im grenzüberschreitenden Stahlbecken der Minette in der Zwischenkriegszeit.
      geleitet von :
      Arnaud Sauer

      1 September 2018 bis 30 Juni 2021

      Aufbau eines Online-Portals über Judaistik und Digital Humanities

      Ziel dieses Pilotprojektes ist das Erstellen eines Online-Portals, das Informationen über die Schnittstelle von Judaistik und Digital Humanities bietet.
      geleitet von :
      Gerben Zaagsma

      1 August 2018 bis 31 Dezember 2022

      75 Jahre CFL (Luxemburger Eisenbahngesellschaft)

      Dieses Projekt zeichnet die Geschichte der Société nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) nach.
      geleitet von :
      Denis Scuto

      Pages