filtern
EUROPAST

1 Januar 2023 bis 31 Dezember 2025

Facing the past. Public History for a stronger Europe (EUROPAST)

Public History trägt dazu bei, die Bürgerinnen und Bürger in die Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit einzubeziehen und gleichzeitig ethische und methodische Standards einzuhalten und den sozialen Zusammenhalt, die Resilienz und die Demokratie im digitalen Zeitalter zu stärken. Ziel von EUROPAST ist es, die wissenschaftliche...
geleitet von :
Thomas Cauvin

1 Januar 2023 bis 31 Dezember 2031

Public History in European Perspectives

Die Buchreihe „Public History in European Perspectives“ bietet eine Plattform für Public History, erforscht ihr Potenzial als interdisziplinäres Feld und ein Mittel zur Förderung und Reflexion von öffentlichem Engagement, Verbreitung und partizipativen Praktiken in Bereichen wie Kulturerbe und Präsentationsformen, und historisches...
geleitet von :
Thomas Cauvin

1 Dezember 2022 bis 1 Dezember 2026

Confronting Decline: Challenges of Deindustrialisation in Western Societies since the 1970s

Since the 1970s, deindustrialisation has fundamentally changed Western societies. This project seeks to explore deindustrialisation in a systematic historical perspective and place it in wider political, economic, social and cultural contexts. Building on regionally focused studies, the project will examine the supraregional significance of...
geleitet von :
Stefan Krebs
Deep Data Science for a Digital History logo

1 September 2022 bis 28 Februar 2029

Data Science meets Digital History (D4H)

„Deep Data Science of Digital History“ (D4H) ist eine interdisziplinäre Doktorandenausbildungseinheit, die durch das PRIDE-Programm des FNR finanziert wird. Sie konzentriert sich auf mehrere Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen Geschichte und Datenwissenschaft und basiert auf den erkenntnistheoretischen und...
geleitet von :
Andreas Fickers

1 August 2022 bis 31 Juli 2026

Die Transformation von ARBED 1973-2001. Eine europäische Wirtschafts- und Arbeitergeschichte (TransARB)

TransARB hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen der luxemburgischen Gesellschaft ARBED den transnationalen Wandel der europäischen Stahlindustrie in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu untersuchen. Es vergleicht ARBED-Stahlwerke in Luxemburg und Unterwellenborn in Thüringen in der ehemaligen DDR und analysiert sowohl die...
geleitet von :
Nicolas Arendt
BUREU

1 Juni 2022 bis 30 September 2026

BUREU: EU-Bürogebäude zwischen architektonischer „Hardware“ und Management-„Software“, 1950er-2000

BUREU eroforscht, wie sich die Innenräume von EU-Bürogebäuden (1950-2000) auf den Prozess der europäischen Integration auf der Ebene alltäglicher materieller und bürokratischer Praktiken auswirkten. Multidisziplinär im Ansatz kombiniert BUREU Methoden und Erkenntnisse aus den Bereichen Geschichte, Architektur und Studien zur europäischen...
geleitet von :
Andreas Fickers
Escher Kaffi

1 April 2022 bis 1 April 2023

Escher Kaffi: Am Puls der Stadt

Escher Kaffi ist ein experimentelles Public-History-Projekt, das vom Thinkering Grant des C²DH finanziert wird, um zu untersuchen, wie die Cafés in Esch-sur-Alzette Einblicke in die alten und neuen Transformationen der Sozialität in einer (post-)industriellen Stadt geben können. Die Ergebnisse des Projekts sind die Erstellung einer...
geleitet von :
Laura Steil
Memorial digital de la Shoah

1 März 2022 bis 28 Februar 2026

Digitales Shoah-Mahnmal

Die Fondation luxembourgeoise pour la Mémoire de la Shoah und das C²DH haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen eines von 2022 bis 2026 laufenden Forschungsprojekts ein digitales Shoah-Mahnmal zu errichten. Das digitale Shoah-Mahnmal in Luxemburg wird in Erinnerung der Menschen eingerichtet, die in Luxemburg gelebt haben. die verfolgt...
geleitet von :
Denis Scuto
Luxembourg Ukrainian Researcher Network

1 März 2022 bis 31 Dezember 2030

C²DH stands with Ukraine

A collection of activities led by the C²DH and its staff in support of the Ukrainian research community. This includes, for example, reports about fellowships, workshops and conferences on the documentation and study of the Russo-Ukrainian war as well as collaborations, networking and training activities which target Ukrainian research...
Letterbox

1 März 2022 bis 28 Februar 2025

Letterbox - Briefkastenfirmen sichtbar machen. Digitale Geschichte als Werkzeug zur Enthüllung globaler Netzwerke und lokaler Infrastrukturen

Briefkästen, die Briefkastenfirmen darstellen, sind ein emblematisches Symbol für eine Form des internationalen Kapitalismus, die in den letzten Jahren zunehmend unter die Lupe genommen wurde, und dienen als Brennpunkt für internationale Kritik am luxemburgischen Finanzsystem. LETTERBOX ist ein innovatives Projekt, das aktuelle Fragen der...
geleitet von :
Benoît Majerus

15 Januar 2022 bis 14 Januar 2025

Virtuelle Ausstellung: Luxemburg während des Zweiten Weltkriegs (WWIILUX)

Mehr als 75 Jahre nach seinem Ende bleibt der Zweite Weltkrieg in Luxemburg ein umstrittenes und sogar emotionales Thema. Die virtuelle Ausstellung bietet eine multimediale und multiperspektivische Darstellung der Besatzungszeit und ihrer Folgen für Luxemburg. Darüber hinaus wird sich eine im Rahmen des Projekts realisierte Doktorarbeit mit...
geleitet von :
Christoph Brüll

15 Januar 2022 bis 14 Januar 2026

Die Kolonialgeschichte Luxemburgs (COLUX)

Das COLUX Projekt erforscht die Kolonialgeschichte Luxemburgs – jenseits der sogenannten Entkolonialisierung. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Luxemburg im Ausland (insbesondere im Kongo) sowie mit der Frage nach den Auswirkungen in der Metropole.
geleitet von :
Denis Scuto
Journée de l'Europe village européen installé à la foire internationale de printemps le 9 mai 2004

1 Januar 2022 bis 31 Dezember 2025

Die Rolle der Frauen in den europäischen und internationalen Beziehungen in Luxemburg (nach dem Zweiten Weltkrieg)

Die Präsenz und der Einfluss von Frauen in den internationalen Beziehungen und der Diplomatie ist ein Thema, das in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung wenig Beachtung gefunden hat. Oral History stellt vor diesem Hintergrund und in Ermangelung systematischer Archivquellen nicht nur eine neuartige und originelle Quelle dar; es ist auch...
geleitet von :
Elena Danescu
Histoire de la justice au Luxembourg (1795 à nos jours)

1 Dezember 2021 bis 31 Dezember 2031

Studien zur transnationalen Zeitgeschichte Luxemburgs

Die Buchreihe „Studien zur transnationalen Zeitgeschichte Luxemburgs“ bietet eine Plattform für Studien über Luxemburg aus europäischer Perspektive. Die Buchreihe legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschichte Luxemburgs vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Ziel ist es,...
geleitet von :
Benoît Majerus

1 November 2021 bis 31 Oktober 2024

Flüchtige und dauerhafte Präsenz: Polnische Geselligkeit in Luxemburg und der Großregion im 20. Jahrhundert

Die Sozialität von Migranten ist ebenso wie die luxemburgische Gesellschaft in grenzüberschreitende Bewegungen für Arbeit und andere soziale und kulturelle Aktivitäten eingebettet. Indem wir einen prosopographischen Ansatz der polnischen Migration mit einer regionalen Geschichte des sozialen Engagements verbinden, wollen wir die Sphären der...
geleitet von :
Denis Scuto
BUZZ

1 Oktober 2021 bis 1 Oktober 2022

BUZZ-F

Dank einer einjährigen Zusammenarbeit mit dem neuen BnF-datalab untersucht das BUZZ-F-Team Webarchive der Bibliothèque nationale de France in Bezug auf Online-Viralität (Harlem Shake, Lip Dub usw.) anhand von Seed-Listen, Metadaten, neuen Tools und Schnittstellen und in enger Zusammenarbeit mit Webarchivaren.
geleitet von :
Valérie Schafer

1 September 2021 bis 31 August 2025

Transnationale Populärkultur – Europa in den langen 1960er Jahren (2)

"Populärkultur transnational - Europa in den langen 1960er Jahren" - Diese interdisziplinäre Forschungsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Luxemburger Zentrums für Zeitgenössische und Digitale Geschichte (C²DH), des Instituts für Geschichte der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes, untersucht grenzüberschreitende...
geleitet von :
Andreas Fickers
AWAC2

1 Juli 2021 bis 2 August 2022

AWAC2 - Analysing Web Archives of the COVID Crisis through the IIPC Novel Coronavirus dataset

Dank des International Internet Preservation Consortium, Archive-It und des Archives Unleashed-Teams ist das europäische AWAC2-Team Teil eines einjährigen Kohortenprogramms, das vom Archives Unleashed-Team ins Leben gerufen wurde. Das AWAC2-Team analysiert derzeit die einzigartige internationale Sammlung von Webarchiven im Zusammenhang mit der...
geleitet von :
Valérie Schafer
René Wampach - Esch-Differdange

1 Juli 2021 bis 30 Juni 2025

Die Wampach Kollektion, ein Rückblick auf die Entwicklung urbaner und ländlicher Landschaften in Luxemburg

Durch das Abgleichen alter oder zeitgenössischer Fotografien mit den Werken des luxemburgischen Malers René Wampach (1920-2000) wird das Projekt die Entwicklung der Landschaften in luxemburgischen Städten und Dörfern hervorheben.
geleitet von :
Stefan Krebs
Normal#verrückt

1 Juni 2021 bis 31 Mai 2025

Normal#Verrückt. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz

Die Geschichte der Psychiatrie ist eine Geschichte der Differenz von „normal“ und „verrückt“. Diese Differenz wird jedoch zunehmend brüchig. Einerseits gewinnt das Verrückte mit der Öffnung der psychiatrischen Anstalten und Integration der Insass*innen in die Gesellschaft eine alltägliche Normalität; andererseits werden Verhaltens-...
geleitet von :
Benoît Majerus

Pages