filtern

15 Mai 2021 bis 14 Mai 2024

Sowjetische OstarbeiterInnen und Kriegsgefangen in Luxembourg im Zweiten Weltkrieg

Ziel des Projekts ist es, eine Lücke in der jüngsten Geschichte Luxemburgs zu schließen, indem das Leben von fast 4.000 sowjetischen Männern und Frauen rekonstruiert wird, die als Opfer des NS-Regimes gewaltsam nach Luxemburg gebracht wurden, hauptsächlich um zwischen 1942 und 1944 in der Stahlindustrie des Landes zu arbeiten.
geleitet von :
Inna Ganschow
Europe Direct University of Luxembourg

1 Mai 2021 bis 31 Dezember 2025

Europe Direct an der Universität Luxemburg

ED-Uni.Lu richtet sich an ein breites Publikum mit dem Ziel, über Themen im Zusammenhang mit der Geschichte und den aktuellen Angelegenheiten der Europäischen Union zu informieren und über mögliche zukünftige Herausforderungen nachzudenken. Es organisiert eine Reihe von Vorträgen, Seminaren, Diskussionen und Ausstellungen und bietet ein...
geleitet von :
Elena Danescu

1 März 2021 bis 29 Februar 2024

150 Jahre Gewerbe- und Grubenaufsichtsamt (Inspection du travail et des mines)

Dieses Projekt wird die Geschichte des luxemburgischen Gewerbe- und Grubenaufsichtsamts (ITM) von der Gründung der Administration des mines im Jahr 1869 bis zum 150-jährigen Bestehen der ITM 2019 untersuchen. Es handelt sich in erster Linie um eine Geschichte der Arbeitsbedingungen, des Arbeitsschutzes und der Arbeitsunfälle in Luxemburg. Ein...
geleitet von :
Denis Scuto
Hivi project

1 März 2021 bis 29 Februar 2024

Eine Geschichte der Online-Viralität (HIVI)

Diese historische Studie kombiniert nahes und fernes Lesen und analysiert die Entwicklung viraler Inhalte im Web und in sozialen Medien sowie deren digitales „Rauschen“ und Spuren in Webarchiven, vom frühen Web in den 1990er Jahren bis zu Instagram und Twitter. Das Projekt wird vom Fonds National de la Recherche (FNR)...
geleitet von :
Valérie Schafer

1 März 2021 bis 28 Februar 2025

Augmented Artwork Analysis (AAA). Computergestütztes Interpretationsgerät für Kunstbilder

AAA wird ein Tool entwickeln, das an eine bestimmte Museumsumgebung angepasst ist und das es ermöglicht, die verschiedenen Organisationsebenen eines Kunstwerks zu untersuchen, das vor Ort beobachtet wird, indem es mit einem Open-Access-Korpus von Bildern vernetzt wird, um Genealogien hervorzuheben und intertextuelle Dialoge anzuregen. Das...
geleitet von :
Andreas Fickers
Trading Zones of Digital History by Max Kemman

1 Januar 2021 bis 31 Dezember 2031

Studies in Digital History and Hermeneutics

Die Buchreihe „Studies in Digital History and Hermeneutics“ bietet eine Plattform für Spitzenforschung im aufstrebenden Feld der digitalen Geschichte und Hermeneutik. Es zielt auf eine kritische Intervention im Bereich der Digital Humanities ab und stellt der historischen Gemeinschaft zentrale Debatten und Konzepte der digitalen Geschichte...
geleitet von :
Andreas Fickers
Journal of Digital History

1 Dezember 2020 bis 31 Dezember 2030

Journal of Digital History

Die Zeitschrift soll als Forum für kritische Debatten und Diskussionen im Bereich der digitalen Geschichte dienen, indem sie eine innovative Publikationsplattform bietet und eine neue Form der datengetriebenen Wissenschaft und des transmedialen Geschichtenerzählens in den Geschichtswissenschaften fördert. Als internationales, von Experten...
geleitet von :
Andreas Fickers
LuxTimeMachine

1 Dezember 2020 bis 30 September 2024

LuxTime

The LuxTime project uses the industrialisation of Belval and the Minette region as a testbed for methodological and epistemological reflections on how to study the impact of environmental changes on the health of the local population in a long term perspective. By mixing ‘contextual information’ based on archival evidence with ‘scientific...
geleitet von :
Andreas Fickers

1 Juli 2020 bis 31 Dezember 2022

Gilbert Trausch

Der Historiker Gilbert Trausch steht im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts, das die Historiographie Luxemburgs und Europas sowie die intellektuellen und materiellen Praktiken der Historiker des 20. Jahrhunderts zusammenführen soll. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem C²DH (Andreas Fickers, Wolfgang Freund, Benoît Majerus) und...
geleitet von :
Andreas Fickers
Public History

1 Juni 2020 bis 31 Mai 2025

Public History als neue Citizen Science der Vergangenheit (PHACS)

Die Public History als neue Bürgerwissenschaft der Vergangenheit (PHACS) wird durch ein 5-jähriges ATTRACT-Forschungsstipendium (2020-2025) des FNR finanziert und entwickelt öffentliche Geschichte und partizipative Modelle für die Interpretation der Vergangenheit. PHACS wird C²DH beherbergt. Die Public History konzentriert sich auf die...
geleitet von :
Thomas Cauvin

1 April 2020 bis 31 März 2021

Geschichte in ihrer Entstehung: #covidmemory

Die COVID-19-Pandemie ist ein Ereignis, dessen historische Dimension sofort offensichtlich ist. Mit der Online-Plattform covidmemory.lu möchte das C²DH allen in Luxemburg lebenden oder arbeitenden Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Erfahrungen auszutauschen und für zukünftige Generationen aufzubewahren. Jeder kann Fotos, Videos oder...
geleitet von :
Stefan Krebs

1 April 2020 bis 30 September 2020

#yeswecare

Im Rahmen dieses Projektes werden Interviews dem Pflegepersonal durchgeführt und gesammelt, das während der Covid 19 Pandemie in Luxemburg arbeitet.
geleitet von :
Benoît Majerus
#covid19fr - un pays confiné sur Twitter

15 März 2020 bis 31 Dezember 2021

#covid19fr – ein Land im Shutdown auf Twitter

Das Forschungsprojekt # covid19fr analysiert die Interaktionen zwischen digitalen sozialen Netzwerken - insbesondere Twitter - und dem sich formenden kollektiven Gedächtnis an die Ausgangssperre während der COVID-19 Epidemie in den französischsprachigen Ländern.
geleitet von :
Frédéric Clavert
Warlux project

15 März 2020 bis 14 März 2023

WARLUX - Soldaten und ihre Gemeinschaften im Zweiten Weltkrieg: Die Auswirkungen und das Erbe der Kriegserfahrungen in Luxemburg

Mehr als 10.000 luxemburgische Frauen und Männer trugen während des Zweiten Weltkriegs deutsche Uniformen bei Streitkräften und zivilen Organisationen. WARLUX wird ihre Biografien sammeln und ihre individuellen Profile unter dem Gesichtspunkt ihres sozialen Hintergrunds, ihres Werdegangs während des Krieges und ihres Lebens in der...
geleitet von :
Denis Scuto

15 Januar 2020 bis 14 Januar 2024

Geschichte der Enteignung jüdischen Besitzes im Großherzogtum Luxemburg (1930er - 1950er Jahre)

Ziel der Doktorarbeit ist es zu verstehen, wie die Enteignung von Menschen, die nach nationalsozialistischer Gesetzgebung in Luxemburg zwischen 1940 und 1945 als jüdisch galten, durchgeführt wurde, welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen hatte und wie dieser Frage Rechnung getragen wurde durch luxemburgische...
geleitet von :
Blandine Landau
oral history work group

1 Januar 2020 bis 30 Juni 2024

Oral History Arbeitsgruppe

Oral History ist zugleich ein interdisziplinäres Feld und eine Praxis, basierend auf dem Prinzip, dass aufgezeichnete persönliche Zeugnisse interessante, bedeutungsvolle und bedeutende historische Quellen liefern. Als eine Form der Zeitgeschichte und Public History bietet die Oral History eine Möglichkeit zur Dokumentation von...
geleitet von :
François Klein

1 Januar 2020 bis 31 Dezember 2025

Passport: Arbeitsgruppe zur Geschichte der Grenzen und der Migration

Passport ist eine bereichsübergreifende C²DH-Arbeitsgruppe, die sich mit der Zeitgeschichte von Grenzen, Grenzgebieten und Migration befasst. Die Forscher untersuchen das Verständnis und die Praktiken, die mit den Begriffen Grenz-, Entgrenzung und Umgrenzung im Laufe der Zeit enstanden sind, sowie die damit verbundenen Konsequenzen für den...
geleitet von :
Machteld Venken

1 Januar 2020 bis 31 Dezember 2023

Souvenirs d'Ambassadeurs

Das Oral-History-Projekt „Souvenirs d‘Ambassadeurs“ wird in Partnerschaft mit dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten von Luxemburg durchgeführt. Es besteht aus Interviews mit Botschaftern im Ruhestand, die ihre Karriere in der luxemburgischen Diplomatie nachzeichnen.
geleitet von :
François Klein
Nexus Linguarum

28 Oktober 2019 bis 27 Oktober 2023

Europäisches Netzwerk für webzentrierte linguistische Datenwissenschaft (NexusLinguarum)

Das Hauptziel von NexusLinguarum ist die Förderung europaweiter Synergien zwischen Linguisten, Informatikern, Terminologen und anderen Akteuren aus Industrie und Gesellschaft, um den Bereich der linguistischen Datenwissenschaft zu untersuchen und zu erweitern. Wir verstehen die linguistische Datenwissenschaft als ein Teilgebiet der aufkommenden...

1 Oktober 2019 bis 30 September 2024

Digital History Advanced Research Projects Accelerator (DHARPA)

The DHARPA (Digital History Advanced Research Projects Accelerator) project will assess the impact of technology on historical research, and it will experiment with how technology can reshape the methodological underpinnings of history as a scientific discipline. See DHARPA website for more information.
geleitet von :
Sean Takats

Pages