filtre
Data

1 Janvier 2003

rédigé par :
Karin Priem

Klassiker-Renaissance? Neue Studienbücher der Erziehungswissenschaft

Data

1 Janvier 2003

rédigé par :
Karin Priem

Innerer und äußerer Raum. Dimensionen des Raums in der religiösen Erziehung

Data

1 Janvier 2002

rédigé par :
Karin Priem

Hochverehrter Herr Professor! - "Sehr geehrter Herr Kollege!" Rekonstruktionen von Erziehungswissenschaft durch Biographik am Beispiel der Korrespondenzen Eduard Sprangers und Wilhelm Flitners

Data

1 Janvier 2002

rédigé par :
Karin Priem

Protagonistinnen und Protagonisten in Übergangssituatio­nen: Dialoge über Frauenbildung und berufliche Bildung für Frauen

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Andreas Fickers

Von der Bewältigung überwältigt? Über Nutzen und Nachteil der Historie für Ostbelgien

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Andreas Fickers

Spuren in die Zukunft: Anmerkungen zu einem bewegten Jahrhundert

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Andreas Fickers

Ostbelgien und die europäische Einheit des Gegensätzlichen: Europa im Widerstreit von Abschottung und grenzenloser Öffnung

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Karin Priem

Daß das Böse nicht zur Herrschaft in ihnen gelange. Die Praxis der "Korrektion"? verwahrloster Kinder in der württembergischen pietistischen Rettungshausbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Andreas Fickers

Globalisierung oder die Heimat im Sog des Weltgeschehens: Auf der Suche nach regionalen Bremsspuren eines Beschleunigungsprozesses

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Karin Priem

Der ewige Hunger des Gefühls Säkularreligiöse Aspekte in Sprangers Kulturpäd­agogik und Kulturpsychologie

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Andreas Fickers

Fahrrad, Dampfross und Kleinbahn: Die Veränderung von Raum und Zeit durch die 'Erfahrung' der Welt

Data

1 Janvier 2001

rédigé par :
Karin Priem

Konfession als Lebenskonflikt Ein Lebens­bild in Briefen aus dem württembergischen Pietismus des 19. Jahrhunderts

Data

1 Janvier 2000

rédigé par :
Karin Priem

Bildung im Dialog Eduard Sprangers Korrespondenz mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler

Data

1 Janvier 2000

rédigé par :
Karin Priem

D. Hoffmann & K. Neumann (Hg.): Die gegenwärtige Struktur der Erzie­hungswissenschaft. Zum Selbstverständnis einer undisziplinierten Disziplin. Weinheim: Beltz 1998

Data

1 Janvier 2000

rédigé par :
Karin Priem

Fritz März: Personengeschichte der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998

Data

1 Janvier 1999

rédigé par :
Karin Priem

Heide von Felden, Die Frauen und Rousseau. Die Rousseau-Rezeption zeitge­nössi­scher Schriftstellerinnen in Deutschland

Data

1 Janvier 1999

rédigé par :
Karin Priem

Säkularisierung und Emanzipation durch Lernen. Vom Pietismus zum Weltbürger­tum

Data

1 Janvier 1999

rédigé par :
Karin Priem

Frauen- und Geschlechterforschung in der Themenselektion der "Zeitschrift für Päd­agogik

Data

1 Janvier 1999

rédigé par :
Karin Priem

Erleben und Reflexion. Eduard Sprangers Briefe an Käthe Hadlich als Fundie­rung sei­nes wissenschaftlichen Werkes

Data

1 Janvier 1998

rédigé par :
Andreas Fickers

Der 'Transistor' als technisches und kulturelles Phänomen: Die Transistorisierung der Radio- und Fernsehempfänger in der deutschen Rundfunkindustrie, 1955-1965

Pages